Discussion:
[Postfixbuch-users] postfix delivery report einrichten?
usenet
2014-02-21 14:24:13 UTC
Permalink
Hallo,

ich habe bemerkt das einige MTA erlauben einen Übermittlungsstatus
anzufordern.

Also im Thunderbird habe ich die Möglichkeit eine Email abzusenden die
einen Übermittlungsstatus DSN verlangt.
Als Rückmeldung schickt dann der Empfänger MTA eine kleine Email mit
Übertragungsbestätigung.

Kann ich meinem Postfix MTA dies auch beibringen?
Also nicht bei jeder Email, sondern nur bei denen die dies auch anfordern.

Wie richte ich das ein. Hab mich schon wundgegoogelt.

Besten Dank für einen Tipp

Christian
Robert Sander
2014-02-21 14:37:08 UTC
Permalink
Post by usenet
Als Rückmeldung schickt dann der Empfänger MTA eine kleine Email mit
Übertragungsbestätigung.
Das macht meines Wissens nicht der MTA, sondern immer der MUA.

Viele Grüße
--
Robert Sander
Heinlein Support GmbH
Schwedter Str. 8/9b, 10119 Berlin

http://www.heinlein-support.de

Tel: 030 / 405051-43
Fax: 030 / 405051-19

Zwangsangaben lt. §35a GmbHG:
HRB 93818 B / Amtsgericht Berlin-Charlottenburg,
Geschäftsführer: Peer Heinlein -- Sitz: Berlin

-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : signature.asc
Dateityp : application/pgp-signature
Dateigröße : 901 bytes
Beschreibung: OpenPGP digital signature
URL : <https://listi.jpberlin.de/pipermail/postfixbuch-users/attachments/20140221/4fc0d554/attachment.asc>
usenet
2014-02-21 14:47:29 UTC
Permalink
Was Du meinst ist die MDN Empfangsbestätigung.

Ich meine aber den DSN Übermittlungsstatus. Der sollte unabhängig vom
öffnen der Email vom Empfänger Server verschickt werden.

Christian
Post by Robert Sander
Post by usenet
Als Rückmeldung schickt dann der Empfänger MTA eine kleine Email mit
Übertragungsbestätigung.
Das macht meines Wissens nicht der MTA, sondern immer der MUA.
Viele Grüße
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <https://listi.jpberlin.de/pipermail/postfixbuch-users/attachments/20140221/d7469031/attachment.html>
Ralf Hildebrandt
2014-02-21 14:56:48 UTC
Permalink
Post by usenet
Was Du meinst ist die MDN Empfangsbestätigung.
Ich meine aber den DSN Übermittlungsstatus. Der sollte unabhängig vom
öffnen der Email vom Empfänger Server verschickt werden.
Genau.
--
Ralf Hildebrandt
Geschäftsbereich IT | Abteilung Netzwerk
Charité - Universitätsmedizin Berlin
Campus Benjamin Franklin
Hindenburgdamm 30 | D-12203 Berlin
Tel. +49 30 450 570 155 | Fax: +49 30 450 570 962
ralf.hildebrandt at charite.de | http://www.charite.de
usenet
2014-02-21 15:04:06 UTC
Permalink
Kann man, um Probleme damit zu vermeiden, nicht einen Absender dieser
Mails angeben?
Einige meiner Email User möchten die Funktion einsetzen um
sicherzustellen das ihre Emails
auch übermittelt wurden (evtl. für Newsletter). Aber auch für mich als
Admin ist es toll um nachzuvollziehen ob eine Email auch den
Empfängerserver erreicht hat.

Ist dies eine Option in der main.cf?

Nach was muss ich da suchen?

Christian
Post by Ralf Hildebrandt
Post by usenet
Was Du meinst ist die MDN Empfangsbestätigung.
Ich meine aber den DSN Übermittlungsstatus. Der sollte unabhängig vom
öffnen der Email vom Empfänger Server verschickt werden.
Genau.
Christian Wally
2014-02-21 15:28:52 UTC
Permalink
Post by usenet
Kann man, um Probleme damit zu vermeiden, nicht einen Absender dieser
Mails angeben?
Einige meiner Email User möchten die Funktion einsetzen um
sicherzustellen das ihre Emails
auch übermittelt wurden (evtl. für Newsletter). Aber auch für mich als
Admin ist es toll um nachzuvollziehen ob eine Email auch den
Empfängerserver erreicht hat.
Ist dies eine Option in der main.cf?
Nach was muss ich da suchen?
Christian
Ich glaube was ähnliches wollte ich vor fünf Jahren mal machen:
https://listi.jpberlin.de/pipermail/postfixbuch-users/2009-March/048883.html

ciao
chris
--
Christian Wally
ZCE, CSSA
______________________

Christian Wally
Risk Management
Sturnengasse 9
6700 Bludenz
T: +43-5552-20803
M: +43-699-19439834
W: http://www.cwrm.at

-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : smime.p7s
Dateityp : application/pkcs7-signature
Dateigröße : 4210 bytes
Beschreibung: S/MIME Cryptographic Signature
URL : <https://listi.jpberlin.de/pipermail/postfixbuch-users/attachments/20140221/f1b21471/attachment-0001.p7s>
Andreas Meyer
2014-02-21 16:08:07 UTC
Permalink
Post by Ralf Hildebrandt
Post by usenet
Was Du meinst ist die MDN Empfangsbestätigung.
Ich meine aber den DSN Übermittlungsstatus. Der sollte unabhängig vom
öffnen der Email vom Empfänger Server verschickt werden.
Genau.
Mit roundcube kann man eine DSN anfordern, Postfix übermittelt
die auch. Claws-Mail kann das leider nicht.

Feb 21 17:01:29 delta postfix/qmgr[2280]: D8A325C0C3E: from=<>, size=3732, nrcpt=1 (queue active)
Feb 21 17:01:29 delta postfix/bounce[30663]: 00B9A5C0C3B: sender delivery status notification: D8A325C0C3E
Feb 21 17:01:29 delta postfix/qmgr[2280]: 00B9A5C0C3B: removed
Feb 21 17:01:29 delta postfix/pipe[30655]: D8A325C0C3E: to=<anmeyer at anup.de>, relay=dovecot, delay=0.54, delays=0.14/0/0/0.4, dsn=2.0.0, status=sent (delivered via dovecot service)
Feb 21 17:01:29 delta postfix/qmgr[2280]: D8A325C0C3E: removed

Andreas
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : signature.asc
Dateityp : application/pgp-signature
Dateigröße : 836 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL : <https://listi.jpberlin.de/pipermail/postfixbuch-users/attachments/20140221/1c3b6c36/attachment.asc>
Ralf Hildebrandt
2014-02-21 14:44:52 UTC
Permalink
Post by usenet
Hallo,
ich habe bemerkt das einige MTA erlauben einen Übermittlungsstatus
anzufordern.
Also im Thunderbird habe ich die Möglichkeit eine Email abzusenden
die einen Übermittlungsstatus DSN verlangt.
Als Rückmeldung schickt dann der Empfänger MTA eine kleine Email mit
Übertragungsbestätigung.
Kann ich meinem Postfix MTA dies auch beibringen?
Also nicht bei jeder Email, sondern nur bei denen die dies auch anfordern.
Wie richte ich das ein. Hab mich schon wundgegoogelt.
Ist m.E. standardmäßig an und sorgt hier immer für Belustigung (Server
fordert Bestätigung an, weist sie ab, weil mit MAIL FROM:<> geschickt).
--
Ralf Hildebrandt
Geschäftsbereich IT | Abteilung Netzwerk
Charité - Universitätsmedizin Berlin
Campus Benjamin Franklin
Hindenburgdamm 30 | D-12203 Berlin
Tel. +49 30 450 570 155 | Fax: +49 30 450 570 962
ralf.hildebrandt at charite.de | http://www.charite.de
Werner Flamme
2014-02-22 08:25:43 UTC
Permalink
Post by usenet
Hallo,
ich habe bemerkt das einige MTA erlauben einen Übermittlungsstatus
anzufordern.
Also im Thunderbird habe ich die Möglichkeit eine Email abzusenden die
einen Übermittlungsstatus DSN verlangt.
Als Rückmeldung schickt dann der Empfänger MTA eine kleine Email mit
Übertragungsbestätigung.
Kann ich meinem Postfix MTA dies auch beibringen?
Also nicht bei jeder Email, sondern nur bei denen die dies auch anfordern.
Wie richte ich das ein. Hab mich schon wundgegoogelt.
Besten Dank für einen Tipp
3. Auflage, Kapitel 13.11 "Delivery Status Notification (DSN)"

grinst Werner
--
Maximilian Grobecker
2014-02-22 14:59:59 UTC
Permalink
Hi,

als kurze Notiz - Ich benutze das selbst nämlich inflationär, damit ich
sehe wann meine Mail das Greylisting der Gegenstelle durchbrochen hat:


Standardmäßig schickt Postfix DSN, ich habe bei mir die Konfiguration
jedoch so verfeinert dass er dies nur tut, wenn Mails über den SSL- oder
Submission-Port (also mit Authentifizierung!) eingeliefert werden.

Hintergrund ist der, dass ich einige Mails mit Parametern an Scripte
übergebe und Postfix dem Absender dann inklusive der vollen Scriptpfade
mitteilt, was er denn so alles damit angestellt hat.
Nennt mich paranoid, aber das will ich halt einfach nicht.

Ich bin auch immer hellauf begeistert, wenn mir ein interner
Exchange-Server einer Firma/Behörde auf meine Mail an "info@" eine
mehrseitige Liste mit persönlichen Empfängern zukommen lässt...
Das ist zwar ein netter Service aber vermutlich nicht im Sinne des
Empfängers ;-)


Deshalb steht in meiner master.cf nun:

smtp
-o smtpd_discard_ehlo_keywords=silent-discard,dsn


Damit streicht Postfix das "DSN"-Command aus der EHLO-Antwort und der
einliefernde Remote-Mailserver geht davon aus, dass mein Server das
nicht kann oder will und kümmert sich selbst um den DSN.
Damit wird dann auch sehr zuverlässig vermieden, dass ich (falls Spammer
irgendwann mal auf diesen Gedanken kommen) Backscatter-Mails an
gefälschte Absender verschicke.


Aber grundsätzlich kann Postfix das, es sei denn man hat es explizit
ausgeschaltet oder nutzt eine Version von der die Entwickler selbst
nichts mehr wissen ;-)



Viele Grüße aus dem Tal
Max
Post by usenet
Hallo,
ich habe bemerkt das einige MTA erlauben einen Übermittlungsstatus
anzufordern.
Also im Thunderbird habe ich die Möglichkeit eine Email abzusenden die
einen Übermittlungsstatus DSN verlangt.
Als Rückmeldung schickt dann der Empfänger MTA eine kleine Email mit
Übertragungsbestätigung.
Kann ich meinem Postfix MTA dies auch beibringen?
Also nicht bei jeder Email, sondern nur bei denen die dies auch anfordern.
Wie richte ich das ein. Hab mich schon wundgegoogelt.
Besten Dank für einen Tipp
Christian
Andre
2014-02-22 20:31:41 UTC
Permalink
kann ich eigentlich Postfix beibringen, das "RCPT TO" im SMTP-Dialog mit
NOTIFY zu ergänzen?

Der Client liefert eine E-Mail ein und je nach im "MAIL FROM"
angegebener Absender-Adresse ergänzt Postfix das "RCPT TO" mit NOTIFY
oder eben nicht.

Kann man sowas umsetzen?

Gruß
Andre
Andreas Schulze
2014-02-24 07:10:05 UTC
Permalink
Post by Andre
kann ich eigentlich Postfix beibringen, das "RCPT TO" im SMTP-Dialog
mit NOTIFY zu ergänzen?
Der Client liefert eine E-Mail ein und je nach im "MAIL FROM"
angegebener Absender-Adresse ergänzt Postfix das "RCPT TO" mit
NOTIFY oder eben nicht.
ich habe einen Patch, der einen neuen SMTPD Parameter einführt: smtpd_force_dsn_on_success

auf einem separaten SMTP-Server, wo eigene User MUAs ihre Mails zum Versand reinkippen,
aktiviert dieser Parameter bedingungslos die Anforderung eines DSN.

Andreas
--
Andreas Schulze
Internetdienste | P252

DATEV eG
90329 Nürnberg | Telefon +49 911 319-0 | Telefax +49 911 319-3196
E-Mail info @datev.de | Internet www.datev.de
Sitz: 90429 Nürnberg, Paumgartnerstr. 6-14 | Registergericht Nürnberg, GenReg Nr.70
Vorstand
Prof. Dieter Kempf (Vorsitzender)
Dipl.-Kfm. Wolfgang Stegmann (stellvertretender Vorsitzender)
Dipl.-Kfm. Dr. Robert Mayr
Jörg Rabe v. Pappenheim
Dipl.-Vw. Eckhard Schwarzer
Vorsitzender des Aufsichtsrates: Reinhard Verholen
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : smtpd_force_dsn_on_success.patch
Dateityp : text/x-diff
Dateigröße : 2272 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL : <https://listi.jpberlin.de/pipermail/postfixbuch-users/attachments/20140224/c193ce7f/attachment-0001.bin>
Andre
2014-02-25 08:26:21 UTC
Permalink
Hallo Andreas,
Post by Andreas Schulze
ich habe einen Patch, der einen neuen SMTPD Parameter einführt: smtpd_force_dsn_on_success
danke, Du bist ein Schatz!

Gruß
Andre
Andreas Schulze
2014-02-25 12:14:28 UTC
Permalink
Post by Andreas Schulze
ich habe einen Patch, der einen neuen SMTPD Parameter einführt: smtpd_force_dsn_on_success
auf einem separaten SMTP-Server, wo eigene User MUAs ihre Mails zum Versand reinkippen,
aktiviert dieser Parameter bedingungslos die Anforderung eines DSN.
mein Patch ist unnötig:
http://marc.info/?l=postfix-users&m=139332955813552
--
Andreas Schulze
Internetdienste | P252

DATEV eG
90329 Nürnberg | Telefon +49 911 319-0 | Telefax +49 911 319-3196
E-Mail info @datev.de | Internet www.datev.de
Sitz: 90429 Nürnberg, Paumgartnerstr. 6-14 | Registergericht Nürnberg, GenReg Nr.70
Vorstand
Prof. Dieter Kempf (Vorsitzender)
Dipl.-Kfm. Wolfgang Stegmann (stellvertretender Vorsitzender)
Dipl.-Kfm. Dr. Robert Mayr
Jörg Rabe v. Pappenheim
Dipl.-Vw. Eckhard Schwarzer
Vorsitzender des Aufsichtsrates: Reinhard Verholen
Andre
2014-02-25 16:06:18 UTC
Permalink
Post by Andreas Schulze
http://marc.info/?l=postfix-users&m=139332955813552
Danke, Andreas.

Gruß
Andre
Andreas Schulze
2014-03-10 09:01:20 UTC
Permalink
Post by Andreas Schulze
http://marc.info/?l=postfix-users&m=139332955813552
der Patch ist sogar fehlerhaft :-/
also doch lieber die Version mit pcre und smtpd_command_filter benutzen...
http://marc.info/?l=postfix-users&m=139333445015239
--
Andreas Schulze
Internetdienste | P252

DATEV eG
90329 Nürnberg | Telefon +49 911 319-0 | Telefax +49 911 319-3196
E-Mail info @datev.de | Internet www.datev.de
Sitz: 90429 Nürnberg, Paumgartnerstr. 6-14 | Registergericht Nürnberg, GenReg Nr.70
Vorstand
Prof. Dieter Kempf (Vorsitzender)
Dipl.-Kfm. Wolfgang Stegmann (stellvertretender Vorsitzender)
Dipl.-Kfm. Dr. Robert Mayr
Jörg Rabe v. Pappenheim
Dipl.-Vw. Eckhard Schwarzer
Vorsitzender des Aufsichtsrates: Reinhard Verholen
Jim Knuth
2014-02-22 22:33:12 UTC
Permalink
Post by Maximilian Grobecker
Hi,
als kurze Notiz - Ich benutze das selbst nämlich inflationär, damit ich
Standardmäßig schickt Postfix DSN, ich habe bei mir die Konfiguration
jedoch so verfeinert dass er dies nur tut, wenn Mails über den SSL- oder
Submission-Port (also mit Authentifizierung!) eingeliefert werden.
Hintergrund ist der, dass ich einige Mails mit Parametern an Scripte
übergebe und Postfix dem Absender dann inklusive der vollen Scriptpfade
mitteilt, was er denn so alles damit angestellt hat.
Nennt mich paranoid, aber das will ich halt einfach nicht.
Ich bin auch immer hellauf begeistert, wenn mir ein interner
mehrseitige Liste mit persönlichen Empfängern zukommen lässt...
Das ist zwar ein netter Service aber vermutlich nicht im Sinne des
Empfängers ;-)
smtp
-o smtpd_discard_ehlo_keywords=silent-discard,dsn
smtp oder smtpd?
--
Mit freundlichen Grüßen,
with kind regards,
Jim Knuth
---------
Nur Kinder, Narren und sehr alte Leute können es sich
leisten, immer die Wahrheit zu sagen. [Churchill]
Maximilian Grobecker
2014-02-23 20:39:23 UTC
Permalink
Hi,

"smtp", der erste Eintrag der master.cf.
Damit wird aber (ganz rechts zu sehen) der smtpD gestartet... ;-)
Post by Jim Knuth
Post by Maximilian Grobecker
Hi,
als kurze Notiz - Ich benutze das selbst nämlich inflationär, damit ich
Standardmäßig schickt Postfix DSN, ich habe bei mir die Konfiguration
jedoch so verfeinert dass er dies nur tut, wenn Mails über den SSL- oder
Submission-Port (also mit Authentifizierung!) eingeliefert werden.
Hintergrund ist der, dass ich einige Mails mit Parametern an Scripte
übergebe und Postfix dem Absender dann inklusive der vollen Scriptpfade
mitteilt, was er denn so alles damit angestellt hat.
Nennt mich paranoid, aber das will ich halt einfach nicht.
Ich bin auch immer hellauf begeistert, wenn mir ein interner
mehrseitige Liste mit persönlichen Empfängern zukommen lässt...
Das ist zwar ein netter Service aber vermutlich nicht im Sinne des
Empfängers ;-)
smtp
-o smtpd_discard_ehlo_keywords=silent-discard,dsn
smtp oder smtpd?
Loading...