Discussion:
[Postfixbuch-users] Welche rbl_clients empfehlt ihr?
Tobias Matthaeus
2007-04-29 20:46:43 UTC
Permalink
Nabend Liste,


welche RBL-Clients Listen werden von euch eingesetzt und empfohlen?
Bei mir steht zur Zeit in der Postfix-Config:

smtpd_recipient_restrictions =
permit_mynetworks,
permit_sasl_authenticated,
check_policy_service inet:127.0.0.1:60000
reject_unauth_destination,
reject_unknown_recipient_domain,
reject_non_fqdn_sender,
reject_non_fqdn_hostname,
reject_invalid_hostname,
reject_rbl_client bl.spamcop.net,
reject_rhsbl_client rhsbl.sorbs.net,
reject_rhsbl_sender rhsbl.sorbs.net,
reject_rbl_client cbl.abuseat.org,
reject_rbl_client list.dsbl.org,
reject_rbl_client sbl.spamhaus.org,
reject_rbl_client ix.dnsbl.manitu.net,
reject_rbl_client sbl-xbl.spamhaus.org,
reject_rbl_client unconfirmed.dsbl.org,
reject_rbl_client dynablock.njabl.org,
reject_rbl_client dialup.blacklist.jippg.org,
reject_rbl_client multihop.dsbl.org,


Danke!
--
Mit den besten Grüßen,

Tobias Matthaeus <tobi at familiematthaeus.de>
Uwe Driessen
2007-04-29 23:20:41 UTC
Permalink
Post by Tobias Matthaeus
Nabend Liste,
welche RBL-Clients Listen werden von euch eingesetzt und empfohlen?
Sofern du dir ein wenig arbeit machen willst dann setze dir deinen eigenen Filter auf.

Keine Mails aus Dialinnetzen annehmen und du hast schon mal 99,9 % des Spams und der Viren
gefiltert.

Ich habe mit meinen smtpd_recipient_restrictions null Spam null Viren.
Ablehnungen aufgrund von RBL listen seitdem ich die Liste immer wieder aktualisiere
ebenfalls 0.

smtpd_recipient_restrictions = .....
permit_sasl_authenticated,
...........
check_client_access pcre:/etc/postfix/maps/dynip,
......
reject_rbl_client zen.spamhaus.org,
reject_rhsbl_sender dsn.rfc-ignorant.org

meine Dynip kann ich dir wenn du möchtest zur Verfügung stellen. Diese ist aber nur so gut
wie sie auch gepflegt wird bei genauer Beobachtung des maillogfiles und Anpassung sofern
da jemand durch Zufall gefiltert wird der evtl. doch erwünscht war.
Die Filterung auf meinem Server ist ziemlich hart und passt unter Umständen nicht auf
deinen Einsatzzweck weswegen ich die auch nicht einfach poste.(z.Z. hat die Datei so um
die 300 Einträge und wird tgl. aktualisiert)


komplett :

smtpd_recipient_restrictions =
permit_mynetworks,
reject_non_fqdn_sender,
reject_non_fqdn_recipient,
reject_sender_login_mismatch,
reject_unknown_sender_domain,
reject_unknown_recipient_domain,
permit_tls_clientcerts,
reject_multi_recipient_bounce,
permit_sasl_authenticated,
reject_invalid_helo_hostname, #filtert so um die 10%
reject_non_fqdn_helo_hostname, #dito
check_sender_ns_access hash:/etc/postfix/maps/bogus_dns,
Post by Tobias Matthaeus
hier stehen ein paar DNS Server drin von erkannten Spamnetzwerken und geparkten Domains
check_helo_access pcre:/etc/postfix/helo_checks,
Post by Tobias Matthaeus
keiner darf meine bei mir gehosteten Domains nutzen ohne sich anzumelden
check_client_access pcre:/etc/postfix/maps/dynip,
Post by Tobias Matthaeus
Liste von Dialinnetzen und dem einen oder anderen Spamserver
check_sender_access pcre:/etc/postfix/apostroph,
Post by Tobias Matthaeus
keine Mails mit einem ' in der Mailadresse
check_sender_mx_access cidr:/etc/postfix/maps/bogus_mx,
Post by Tobias Matthaeus
keine privaten Ipadressen in der Senderdomain
check_sender_access hash:/etc/postfix/maps/access,
Post by Tobias Matthaeus
keine Mails mit volksbank usw in der Mailadrese
reject_unlisted_recipient,
reject_unauth_pipelining,
reject_unauth_destination,
reject_unknown_reverse_client_hostname,
check_policy_service inet:127.0.0.1:60000,
check_recipient_access hash:/etc/postfix/roleaccount,
reject_rbl_client zen.spamhaus.org,
reject_rhsbl_sender dsn.rfc-ignorant.org

diese holen allen Müll raus.

Dazu dann noch amavis-new mit Spamassasin und Clamav als letzte Hürde sollte doch mal
etwas durchkommen.

Die eingesetzten RBL-Listen sollte man sich sehr genau anschauen wer da was wie eintragen
kann und nach welchen Kriterien da gefiltert wird. Da gilt dann eher etwas konservativer
im Einsatz zu sein kommt drauf an ob es für einen privaten Mailserver oder einen
öffentlichen Mailserver mit vielen Domains sein soll.

Es gibt nicht DIE Konfiguration sondern viele Konfigurationen je nachdem welches Ziel du
erreichen möchtest.
Das ist das schöne an Postfix jeder kann eine Konfig für seinen Bedarf zusammenstellen.
Nur auf RBL's würde ich mich nicht verlassen. Bis das Spamer in den RBL's gelistet sind
ist die Spamwelle meistens schon vorbei und dann wird meistens nur genau der Rechner
gelistet der den Spam versand hat. Deswegen filtere ich über meine dynip liste. Weniger
abfragen nach extern schneller im zugriff und ein frühes aus für Spamer.

http://www.declude.com/Articles.asp?ID=97

auf der Seite werden ziemlich viele RBL's aufgeführt aber wie immer die Beschreibung der
RBL genau studieren.
Und ein oder zwei richtige ausgewählt ist meistens besser wie hundert auf einmal
abzufragen. Das kostet zuviel Zeit.


Mit freundlichen Grüßen

Drießen
--
Software & Computer
Uwe Drießen
Lembergstraße 33
67824 Feilbingert
Tel.: 06708 / 660045 Fax: 06708 / 661397
Matthias Haegele
2007-04-30 07:08:54 UTC
Permalink
Post by Uwe Driessen
Post by Tobias Matthaeus
Nabend Liste,
welche RBL-Clients Listen werden von euch eingesetzt und empfohlen?
Sofern du dir ein wenig arbeit machen willst dann setze dir deinen eigenen Filter auf.
Keine Mails aus Dialinnetzen annehmen und du hast schon mal 99,9 % des Spams und der Viren
gefiltert.
in dem Zusammenhang vielleicht interessant:

http://people.ucsc.edu/~jrudd/spamassassin/

Botnet Plugin f. Spamassassin, wenn ich es richtig verstanden habe macht
das Teil keine DNS-Lookups.
Post by Uwe Driessen
Botnet looks for possible botnet sources of email by checking
various DNS values that indicate things such as other ISP's clients or
workstations, or misconfigured DNS settings that are more likely to happen
with client or workstation addresses than servers.
Botnet looks in the Untrusted Relays pseudoheader.
am Besten mal die Botnet.txt lesen wenn man es einsetzen will ...
Post by Uwe Driessen
Mit freundlichen Grüßen
Drießen
--
Grüsse/Greetings
MH


Dont send mail to: ubecatcher at linuxrocks.dyndns.org
--
Sandy Drobic
2007-04-30 07:18:49 UTC
Permalink
Post by Tobias Matthaeus
Nabend Liste,
welche RBL-Clients Listen werden von euch eingesetzt und empfohlen?
Empfohlen ist immer, sich die Policy und den Zweck der RBL zu studieren
und dann zu recherchieren, wie zufrieden die Anwender mit der
tatsächlichen Umsetzung sind.
Post by Tobias Matthaeus
smtpd_recipient_restrictions =
permit_mynetworks,
permit_sasl_authenticated,
check_policy_service inet:127.0.0.1:60000
reject_unauth_destination,
reject_unknown_recipient_domain,
reject_non_fqdn_sender,
reject_non_fqdn_hostname,
reject_invalid_hostname,
reject_rbl_client bl.spamcop.net,
Spamcop ist sehr rigide und hat ab und zu mal, eigentlich immer, normale
Mailserver gelistet, die Gefahr von False Positive ist recht hoch.
Post by Tobias Matthaeus
reject_rhsbl_client rhsbl.sorbs.net,
reject_rhsbl_sender rhsbl.sorbs.net,
reject_rbl_client cbl.abuseat.org,
enthalten in zen.spamhaus.org...
Post by Tobias Matthaeus
reject_rbl_client list.dsbl.org,
reject_rbl_client sbl.spamhaus.org,
enthalten in zen.spamhaus.org...
Post by Tobias Matthaeus
reject_rbl_client ix.dnsbl.manitu.net,
reject_rbl_client sbl-xbl.spamhaus.org,
enthalten in zen.spamhaus.org...
Post by Tobias Matthaeus
reject_rbl_client unconfirmed.dsbl.org,
reject_rbl_client dynablock.njabl.org,
enthalten in zen.spamhaus.org...
Post by Tobias Matthaeus
reject_rbl_client dialup.blacklist.jippg.org,
reject_rbl_client multihop.dsbl.org,
Ich verwende im Augenblick nur zwei Listen:
zen.spamhaus.org und list.dsbl.org.
Der überwiegende Teil des Spams wird abgelehnt von Postfix-Checks und
Greylisting.
--
Sandy

Antworten bitte nur in die Mailingliste!
PMs bitte an: news-reply2 (@) japantest (.) homelinux (.) com
Lesen Sie weiter auf narkive:
Suchergebnisse für '[Postfixbuch-users] Welche rbl_clients empfehlt ihr?' (Fragen und Antworten)
7
Antworten
Wer oder was ist/sind Spam????????????
gestartet 2006-09-07 08:40:41 UTC
internet
Loading...