Discussion:
[Postfixbuch-users] E-Mail und Domains mit deutschen Sonderzeichen
Thomas Schwenski
2008-02-29 17:37:39 UTC
Permalink
Hallo,

mal eine Frage in die Runde.
Wie verhält es sich bei den "neuen" Domains, die äößü enthalten können.

Geht das überhaupt per Postfix, Amavis, SpamAssassin, Courier/Dovecot?
Und falls ja, was gilt es zu beachten?

Thomas
Gregor Hermens
2008-02-29 18:08:27 UTC
Permalink
Hallo Thomas,
Post by Thomas Schwenski
mal eine Frage in die Runde.
Wie verhält es sich bei den "neuen" Domains, die äößü enthalten können.
Geht das überhaupt per Postfix, Amavis, SpamAssassin, Courier/Dovecot?
Und falls ja, was gilt es zu beachten?
Umlautdomains werden über Punycode auf Standard-Ascii abgebildet. Das passiert
auf Clientseite, Serverprogramme müssen sich da nicht drum kümmern.

Aus domäne.de wird dann z.B. xn--domne-ira.de ...

Gruß,
Gregor
--
@mazing fon +49 8142 6528665
Gregor Hermens fax +49 8142 6528669
Brucker Strasse 12 gregor.hermens at a-mazing.de
D-82216 Gernlinden http://www.a-mazing.de/
Thomas Schwenski
2008-02-29 18:12:54 UTC
Permalink
Hallo Gregor,
Post by Gregor Hermens
Umlautdomains werden über Punycode auf Standard-Ascii abgebildet. Das passiert
auf Clientseite, Serverprogramme müssen sich da nicht drum kümmern.
Aus domäne.de wird dann z.B. xn--domne-ira.de ...
Also das selbe Spiel wie bei Webservern.

Die Frage kam nur auf, weil ich zweifelte wieviele E-Mail-Clients das
beherrschen würden.
Aber seid der Einführung sind ja sicher schon ein paar Updates durch.

Wie ist die Empfehlung die Ihr euren Kunden gebt.

Ich denke wenn man über beide Domains verfügt (also mit Umlauten und
codiert über ue, ae, oe und ss/sz) dann sollte man die Umlaut-freie
Domain für E-Mail-Adressen bevorzugen um Kompatibilität zu alten Clients
zu wahren.
ZUsätzlich kann man ja die Umlaut-behaftete Domain nutzen, aber wenn
möglich nicht ausschließlich.

Oder?

Thomas
Peer Heinlein
2008-02-29 19:14:43 UTC
Permalink
Post by Thomas Schwenski
Also das selbe Spiel wie bei Webservern.
Ist ja auch das gleiche DNS.
Post by Thomas Schwenski
Wie ist die Empfehlung die Ihr euren Kunden gebt.
Pfoten weg, Umlautdomains sind Unsinn.
Post by Thomas Schwenski
Ich denke wenn man über beide Domains verfügt (also mit Umlauten und
codiert über ue, ae, oe und ss/sz) dann sollte man die Umlaut-freie
Domain für E-Mail-Adressen bevorzugen um Kompatibilität zu alten
Clients zu wahren.
Wieso alte Clients?

Wieviel Spaß macht es Dir, wenn Du Mails an Umlaut-Domains nach

a) Schweden/Dändemark
b) Polen
c) Frankreich
d) Rußland
e)...

versenden möchtest?

Na, dann mal viel Spaß beim Suchen auf der Tastatur.

Nein, ich möchte keinem Franzosen zumuten, das nicht.existente "ü" auf
seiner Tastatur suchen zu müssen, damit er gnädigerweise mit mir
kommunizieren darf.
Post by Thomas Schwenski
ZUsätzlich kann man ja die Umlaut-behaftete Domain nutzen, aber wenn
möglich nicht ausschließlich.
Naja "man kann benutzen" heißt, daß man sie besitzt. Aber die Frage ist
ja, welcher Kunde das nutzt...

Umlaut-Domains in der Sammlung zu haben ist also nur was für's Ego.

Peer
--
Heinlein Professional Linux Support GmbH
Linux: Akademie - Support - Hosting

http://www.heinlein-support.de

Zwangsangaben lt. §35a GmbHG:
HRB 93818 B / Amtsgericht Berlin-Charlottenburg,
Geschäftsführer: Peer Heinlein  -- Sitz: Berlin
Carsten Henkel
2008-02-29 19:20:03 UTC
Permalink
um sich den ganen config stress zu sparen, könnte man im dns einen cname
setzen. dann kann die benutzen wer mag / kann...
produktiv einsetzen würde ich sie auch nicht :)

gruß

Sven Schumacher
2008-02-29 17:50:32 UTC
Permalink
Hallo Thomas,
Post by Thomas Schwenski
Wie verhält es sich bei den "neuen" Domains, die äößü enthalten können.
Geht das überhaupt per Postfix, Amavis, SpamAssassin, Courier/Dovecot?
Und falls ja, was gilt es zu beachten?
Da diese Domains durch die Programme der Endnutzer in den Puny-Code
umgewandelt werden müssen, tritt auf Serverseite eigentlich kein Problem
mehr auf.

So ist ja z.b. die Domain äöüß.de durch folgenden Puny-Code dargestellt:

xn--ss-uia6e4a.de

und müsste dementsprechend auch so im Mailserver etc. eingetragen werden.

Ein schönes Wochenende wünscht euch allen

Sven Schumacher
--
Institut für Werkstoffkunde Telefon +49(0)511/762-4322
z.Hd. Sven Schumacher Telefax +49(0)511/762-5245
An der Universität 2 E-Mail schumacher at iw.uni-hannover.de
30823 Garbsen
Loading...