Discussion:
[Postfixbuch-users] Webfrontend für Postfix/Dovecot
Andre Tann
2011-01-18 11:36:59 UTC
Permalink
Servus zusammen,

demnächst werde ich für einen Kunden ein Mailsystem mit den üblichen
verdächtigen postfix, dovecot, amavis/spamassasin/clamav usw. neu
aufsetzen müssen. Das ganze soll mit einem Webfrontend ausgestattet
sein.

Als einfache Lösung dachte ich an Squirrelmail, als etwas aufwendigere
Lösung an Horde.

Wollte jetzt hier mal fragen, ob jemand noch andere Vorschläge hätte,
was man für den Webzugriff nehmen könnte. Soll natürlich einfach zu
installieren sein (Debian oder SuSE, ist noch nicht entschieden) und
nicht viel Pflegeaufwand nach sich ziehen.

Freue mich auf Tips aus der Runde.
--
Andre Tann
Zoran Zaric
2011-01-18 11:41:56 UTC
Permalink
Post by Andre Tann
Servus zusammen,
Hi,
Post by Andre Tann
Wollte jetzt hier mal fragen, ob jemand noch andere Vorschläge hätte,
was man für den Webzugriff nehmen könnte. Soll natürlich einfach zu
installieren sein (Debian oder SuSE, ist noch nicht entschieden) und
nicht viel Pflegeaufwand nach sich ziehen.
Ich bin mit Roundcube [1] sehr zufrieden. Braucht PHP 5.2.1 und eine Datenbank.
Greift dann per IMAP auf deinen Mailserver zu.

[1] http://roundcube.net

Grüße,
Zoran
Patrick Westenberg
2011-01-18 11:53:51 UTC
Permalink
Post by Zoran Zaric
Ich bin mit Roundcube [1] sehr zufrieden. Braucht PHP 5.2.1 und eine Datenbank.
Greift dann per IMAP auf deinen Mailserver zu.
Roundcube finde ich auch sehr angenehm. Oder halt Squirrelmail.
Das ist optisch sehr schlicht gehalten, dafür aber schneller.

Vielleicht noch die Ergänzung, dass als Datenbank für Roundcube auch
SQLite reicht. Dann muss man nicht noch ein RDBMS installieren und pflegen.

Patrick
Andre Tann
2011-01-18 12:58:36 UTC
Permalink
Hi Zoran,
Post by Zoran Zaric
Ich bin mit Roundcube [1] sehr zufrieden. Braucht PHP 5.2.1 und eine
Datenbank. Greift dann per IMAP auf deinen Mailserver zu.
Gibts da auch eine Möglichkeit, Kalender und Kontakte auf ein
iPhone/Android/Blackberry zu synchronisieren?
--
Andre Tann
Andreas Ernst
2011-01-18 13:09:52 UTC
Permalink
Post by Andre Tann
Hi Zoran,
Post by Zoran Zaric
Ich bin mit Roundcube [1] sehr zufrieden. Braucht PHP 5.2.1 und eine
Datenbank. Greift dann per IMAP auf deinen Mailserver zu.
Gibts da auch eine Möglichkeit, Kalender und Kontakte auf ein
iPhone/Android/Blackberry zu synchronisieren?
Ich habe auf meinem Milestone Android 2.1U1 und K9-Mail mit IMAP -
Konten, und dem geht...
--
ae | Andreas Ernst | IT Spektrum
Postfach 5, 65612 Beselich
Schupbacher Str. 32, 65614 Beselich, Germany
Tel: +49-6484-91002 Fax: +49-6484-91003
ae at ae-online.de | www.ae-online.de
www.parcelchecker.de | www.tachyon-online.de
Andre Tann
2011-01-18 15:39:56 UTC
Permalink
Post by Andreas Ernst
Ich habe auf meinem Milestone Android 2.1U1 und K9-Mail mit IMAP -
Konten, und dem geht...
Klar, IMAP funktioniert natürlich. Aber Kalender und Adressen?
--
Andre Tann
Zoran Zaric
2011-01-18 16:23:34 UTC
Permalink
Post by Andre Tann
Post by Andreas Ernst
Ich habe auf meinem Milestone Android 2.1U1 und K9-Mail mit IMAP -
Konten, und dem geht...
Klar, IMAP funktioniert natürlich. Aber Kalender und Adressen?
Roundcube ist meines Wissens nach nur ein Webmailer. Integration mit
Kalender und Adressen ist mir nicht bekannt. Bietet Squirrelmail diese
Funktionen?

Grüße,
Zoran
Andre Tann
2011-01-18 17:46:18 UTC
Permalink
Post by Zoran Zaric
Roundcube ist meines Wissens nach nur ein Webmailer. Integration mit
Kalender und Adressen ist mir nicht bekannt. Bietet Squirrelmail diese
Funktionen?
Nee, Squirrelmail nicht. Aber Horde soll so eine Funktion anbieten über
SyncML. Ob das zuverlässig funktioniert weiß ich nicht.
--
Andre Tann
Hartmut Wöhrle
2011-01-18 21:37:32 UTC
Permalink
Die meisten reinen Webmailer (also auch Squirrelmail) haben nur einen eigenen
Kalender der mit einer Datenbank abgleicht, aber nur sehr schwer exportiert
werden kann.
Die meisten (Java/Tomcat basierten) Groupwares machen dagegen einen Abgleich
via Webdav oder mit einem speziellen Connector. Wobei Webdav sich zum
"Quasistandard" etabliert (ausser Qutlook 200X/Light/Express/Gold/....
natürlich).

Grüsse
Hartmtu
Post by Zoran Zaric
Post by Andre Tann
Klar, IMAP funktioniert natürlich. Aber Kalender und Adressen?
Roundcube ist meines Wissens nach nur ein Webmailer. Integration mit
Kalender und Adressen ist mir nicht bekannt. Bietet Squirrelmail diese
Funktionen?
Grüße,
Zoran
--
---------------------------------------------------------------------------------------
Hartmut Wöhrle
Email: hartmut.woehrle at mail.pcom.de

---------------------------------------------------------------------------------------
Bjoern Meier
2011-01-18 22:15:23 UTC
Permalink
Hi,
Post by Hartmut Wöhrle
Die meisten (Java/Tomcat basierten) Groupwares machen dagegen einen Abgleich
via Webdav oder mit einem speziellen Connector. Wobei Webdav sich zum
"Quasistandard" etabliert (ausser Qutlook 200X/Light/Express/Gold/....
natürlich).
webdav zum Standard? Oh man, ich hoffe nicht. iCal mag ich gar nicht.
Ein Server zur Koordinierung finde ich wesentlich sinniger.

Gruß,
Björn
Christian Roessner
2011-01-20 15:04:20 UTC
Permalink
Hi,
Post by Bjoern Meier
Post by Hartmut Wöhrle
Die meisten (Java/Tomcat basierten) Groupwares machen dagegen einen Abgleich
via Webdav oder mit einem speziellen Connector. Wobei Webdav sich zum
"Quasistandard" etabliert (ausser Qutlook 200X/Light/Express/Gold/....
natürlich).
webdav zum Standard? Oh man, ich hoffe nicht. iCal mag ich gar nicht.
Ein Server zur Koordinierung finde ich wesentlich sinniger.
iCal "kann" webdav. Da aber Apple, ist ein CardDAV und CalDAV Server sicherlich geeigneter. Ist ja Opensource. Atmail.com hat das Zeug portiert. Bin gerade am Gucken, wie ich den *DAV-Kram daraus nutzen könnte.

Und ich liebe iCal! :-) Synct schön mit iPhone, wenn auch bei mir mit webdavs.

Bzgl. Mail nutze ich Roundcube und will zu Squirrelmail nicht mehr zurück. Gibt inzwischen viele geile Plugins. So auch für Sieve (Stichwort Dovecot). Die 0.5er bringt auch ein iPhone SDK, was mich hoffen lässt, dass es dann auch eine hübsches Design für iPhone bald geben wird (Das ist über Safari noch bisschen übel derzeit)

Grüße
Christian


---
Roessner-Network-Solutions
Bachelor of Science Informatik
Nahrungsberg 81, 35390 Gießen
F: +49 641 5879091, M: +49 176 93118939
USt-IdNr.: DE225643613
http://www.roessner-network-solutions.com

-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : PGP.sig
Dateityp : application/pgp-signature
Dateigröße : 487 bytes
Beschreibung: Signierter Teil der Nachricht
URL : <https://listi.jpberlin.de/pipermail/postfixbuch-users/attachments/20110120/cf4fc2a6/attachment.sig>
Andre Tann
2011-03-18 08:52:49 UTC
Permalink
Servus,
Post by Zoran Zaric
Ich bin mit Roundcube [1] sehr zufrieden. Braucht PHP 5.2.1 und eine
Datenbank. Greift dann per IMAP auf deinen Mailserver zu.
Nun bin ich endlich dazu gekommen, mir Roundcube zu installieren, und
das sieht wirklich sehr nett aus. Schicke Oberfläche, und die
Funktionalität ist auch gut, Drag&Drop von Nachrichten usw.

Kannst Du was zur Installation von Plugins sagen? Konkret versuche ich
v.a. Vacation [1] zu installieren. RC zeigt mir in den Einstellungen
dann auch den Tab "Abwesenheit", aber wenn ich draufklicke, sehe ich nur
eine weiße Seite ohne Quellcode, und einen 500er Fehler im Apache-Log
[2]. Komme grad nicht dahinter, was das soll.

Wenn Du einen Tip für mich hättest wäre das fein.

Danke+Gruß!
Andre



[1]
Von hier: http://sourceforge.net/projects/rcubevacation/

[2]
192.168.18.32 - - [18/Mar/2011:09:50:30 +0100] "GET
/roundcubemail/?_task=settings&_action=plugin.vacation HTTP/1.1" 500 -
"http://192.168.18.38/roundcubemail/?_task=settings" "Mozilla/5.0 (X11;
U; Linux x86_64; de; rv:1.9.2.15) Gecko/20110303 SUSE/3.6.15-0.2.1
Firefox/3.6.15"
--
Andre Tann
Helmut Hullen
2011-01-18 11:57:00 UTC
Permalink
Hallo, Andre,
Post by Andre Tann
demnächst werde ich für einen Kunden ein Mailsystem mit den üblichen
verdächtigen postfix, dovecot, amavis/spamassasin/clamav usw. neu
aufsetzen müssen. Das ganze soll mit einem Webfrontend ausgestattet
sein.
Als einfache Lösung dachte ich an Squirrelmail, als etwas
aufwendigere Lösung an Horde.
Wollte jetzt hier mal fragen, ob jemand noch andere Vorschläge hätte,
Squirrelmail ist insgesamt gut zu pflegen; einzig der Ton in der
Mailingliste ist "gewöhnungsbedürftig".
Horde ist (war?) komplizierter in der Einrichtung und Pflege.

Vielleicht kommt noch "Roundcube" in die engere Auswahl, damit habe ich
(noch) keine eigenen Erfahrungen.

Viele Gruesse!
Helmut
Bjoern Meier
2011-01-18 12:07:54 UTC
Permalink
hi,
Post by Helmut Hullen
Squirrelmail ist insgesamt gut zu pflegen; einzig der Ton in der
Mailingliste ist "gewöhnungsbedürftig".
Horde ist (war?) komplizierter in der Einrichtung und Pflege.
Squirrelmail flog bei mir sehr schnell wieder raus. Das Problem war,
es sah - damals - nicht professionell genug aus um ernst genommen zu
werden. Jetzt haben wir OWA (ja etwas OT dennoch) und die Leute lieben
es. Bis auf Kalender nutzen sie über OWA aber nicht mehr als damals
über Squirrel. Bedenkt, die Optik ist das erste was über go oder fail
entscheidet. Meine Erfahrung.

Der Ton. Ich muss grinsen. Bis auf diese Mailingliste, ist der Ton auf
den meisten Listen etwas rau. Mittlerweile komme ich zurecht.

Gruß,
Björn
Gregor Burck
2011-01-18 12:53:21 UTC
Permalink
Moin,
Post by Andre Tann
Als einfache Lösung dachte ich an Squirrelmail, als etwas aufwendigere
Lösung an Horde.
Mir hat Horde beim testen nicht zugesagt,...
Post by Andre Tann
Wollte jetzt hier mal fragen, ob jemand noch andere Vorschläge hätte,
was man für den Webzugriff nehmen könnte. Soll natürlich einfach zu
installieren sein (Debian oder SuSE, ist noch nicht entschieden) und
nicht viel Pflegeaufwand nach sich ziehen.
Hier wurde ja letztens so ein Loblied auf group-office gesungen, ich habe es noch nicht implementiert, sieht aber ganz vielversprechend aus.
Selbst setze ich die aktuelle 1.8er von eGroupware ein. Ist auf Debian oder Suse per einbindbares repository installierbar.

Kommt sicher darauf an, was der Kunde braucht.

Grüße

Gregor
--
Peter Beck
2011-01-18 16:30:58 UTC
Permalink
Post by Gregor Burck
Hier wurde ja letztens so ein Loblied auf group-office gesungen, ich habe es noch nicht implementiert, sieht aber ganz vielversprechend aus.
Selbst setze ich die aktuelle 1.8er von eGroupware ein. Ist auf Debian oder Suse per einbindbares repository installierbar.
Wenn wir schon wieder beim Thema sind - ich habe zwischenzeitlich ein
Zarafa am laufen und bin bis jetzt recht zufrieden - Push Kalender,
Kontakte und natuerlich Email geht mit Z-Push (Opensource
Exchange-ActiveSync) und das Webmail ist ein OWA-Nachbau (ob das gut ist
oder nicht sei dahingestellt). Einzelne Ordner, Kalender usw. lassen
sich freigeben (rechts anklicken und Berechtigungen setzen) und andere
User koennen diese bei sich einbinden im Webaccess.
Bei Fatclients kann man beispielsweise Thunderbird mit Lightning
verwenden und man hat die Mails und Kalender, die Kontakte sind derzeit
(jedenfalls nicht ohne Gebastel) nicht moeglich. Vielleicht
interessierts dich ja: http://blog.datentraeger.li/?p=1147

Eine weitere Alternative, die ich am anschauen bin ist SOGo, da ist die
Installation (meines Erachtens) einiges komplexer, aber wenns dann
laueft schauts ganz ok aus (ein bisschen "Web-Thunderbird"). Sync geht
per Funambol, keine Ahnung wie gut oder wie schlecht..

Gruss
Peter
Patrick Ben Koetter
2011-01-18 16:44:56 UTC
Permalink
Post by Peter Beck
Eine weitere Alternative, die ich am anschauen bin ist SOGo, da ist
die Installation (meines Erachtens) einiges komplexer, aber wenns
dann laueft schauts ganz ok aus (ein bisschen "Web-Thunderbird").
Sync geht per Funambol, keine Ahnung wie gut oder wie schlecht..
Sync mit Outlook und Thunderbird geht sehr gut. Haben wir letztes Jahr für
25.000 User deployed. Ein Funambol Connector für Android ist gerade raus. Der
tut noch nicht wie er soll. Ist aber noch BETA und deshalb darf der das. ;)

Demnächst wollen die SOGo-Leute einen MAPI-Connector mit anbieten. Da sind sie
schwer am entwickeln und da kracht es auch. Sehr kompetentes Entwicklerteam!
Und wenn sie Dinge dann für stable erklären sind sie es auch. :)

p at rick
--
state of mind
Digitale Kommunikation

http://www.state-of-mind.de

Franziskanerstraße 15 Telefon +49 89 3090 4664
81669 München Telefax +49 89 3090 4666

Amtsgericht München Partnerschaftsregister PR 563
Stefan G. Weichinger
2011-01-18 22:01:14 UTC
Permalink
Post by Patrick Ben Koetter
Sync mit Outlook und Thunderbird geht sehr gut. Haben wir letztes Jahr für
25.000 User deployed. Ein Funambol Connector für Android ist gerade raus. Der
tut noch nicht wie er soll. Ist aber noch BETA und deshalb darf der das. ;)
Ahja, das erklärt meine Erlebnisse damit ;-)

Sprichst Du da vom SOGo-Server?

Ich recherchiere und teste grade Davical mit Lightning und
SOGo-Connector ....

Stefan
Patrick Ben Koetter
2011-01-18 22:17:52 UTC
Permalink
Post by Stefan G. Weichinger
Post by Patrick Ben Koetter
Sync mit Outlook und Thunderbird geht sehr gut. Haben wir letztes Jahr für
25.000 User deployed. Ein Funambol Connector für Android ist gerade raus. Der
tut noch nicht wie er soll. Ist aber noch BETA und deshalb darf der das. ;)
Ahja, das erklärt meine Erlebnisse damit ;-)
Hours of fun... ;)
Post by Stefan G. Weichinger
Sprichst Du da vom SOGo-Server?
Ja.
Post by Stefan G. Weichinger
Ich recherchiere und teste grade Davical mit Lightning und
SOGo-Connector ....
Das haben wir am Start - mit 3.0 und 3.1.

p at rick
--
state of mind
Digitale Kommunikation

http://www.state-of-mind.de

Franziskanerstraße 15 Telefon +49 89 3090 4664
81669 München Telefax +49 89 3090 4666

Amtsgericht München Partnerschaftsregister PR 563
Stefan G. Weichinger
2011-01-18 22:20:44 UTC
Permalink
Post by Patrick Ben Koetter
Hours of fun... ;)
Hier nur "network error" ... wenig fun ...
Post by Patrick Ben Koetter
Post by Stefan G. Weichinger
Sprichst Du da vom SOGo-Server?
Ja.
OK, mal sehen, was die Gentoo-Ebuilds davon hergeben ...
Post by Patrick Ben Koetter
Post by Stefan G. Weichinger
Ich recherchiere und teste grade Davical mit Lightning und
SOGo-Connector ....
Das haben wir am Start - mit 3.0 und 3.1.
Du meinst client-seitig TB+Lightning+SOGo-connector?
Oder auch davical am Start?

Meinungen zu davical?

Stefan
Patrick Ben Koetter
2011-01-18 22:30:18 UTC
Permalink
Post by Stefan G. Weichinger
Post by Patrick Ben Koetter
Hours of fun... ;)
Hier nur "network error" ... wenig fun ...
War auch genau so gemeint. Es war nicht so fun bis es lief.
Post by Stefan G. Weichinger
Post by Patrick Ben Koetter
Post by Stefan G. Weichinger
Sprichst Du da vom SOGo-Server?
Ja.
OK, mal sehen, was die Gentoo-Ebuilds davon hergeben ...
Post by Patrick Ben Koetter
Post by Stefan G. Weichinger
Ich recherchiere und teste grade Davical mit Lightning und
SOGo-Connector ....
Das haben wir am Start - mit 3.0 und 3.1.
Du meinst client-seitig TB+Lightning+SOGo-connector?
Ja, diese Kombination meine ich.
Post by Stefan G. Weichinger
Oder auch davical am Start?
Meinungen zu davical?
In aller Kürze: Für Entwickler brauchbar. Für Administratoren unbrauchbar.

Das Ding ist unterdokumentiert und das Admin-Interface hält sich so gut wie an
keine Usability-Standards. Ich weiß nicht ob sie die Gruppenlogik geändert
haben. Die Alte ist/war so wenig flexibel, dass man viel zu viel Zeit mit
Ausdenken von "so könnte es gehen" verbringt. Anbindung an externe
AUTH-Quellen (LDAP) etc. soll geben, habe ich aber noch nie gesehen. Für
grössere Einsatzszenarien halte ich es für ungeeignet. Wer selber rumhacken
will und schnell einen Kalender haben will, kann damit zufrieden sein.

p at rick
--
state of mind
Digitale Kommunikation

http://www.state-of-mind.de

Franziskanerstraße 15 Telefon +49 89 3090 4664
81669 München Telefax +49 89 3090 4666

Amtsgericht München Partnerschaftsregister PR 563
Stefan G. Weichinger
2011-01-18 22:33:07 UTC
Permalink
Post by Patrick Ben Koetter
Post by Stefan G. Weichinger
Du meinst client-seitig TB+Lightning+SOGo-connector?
Ja, diese Kombination meine ich.
OK
Post by Patrick Ben Koetter
Post by Stefan G. Weichinger
Meinungen zu davical?
In aller Kürze: Für Entwickler brauchbar. Für Administratoren unbrauchbar.
Das Ding ist unterdokumentiert und das Admin-Interface hält sich so gut wie an
keine Usability-Standards. Ich weiß nicht ob sie die Gruppenlogik geändert
haben. Die Alte ist/war so wenig flexibel, dass man viel zu viel Zeit mit
Ausdenken von "so könnte es gehen" verbringt.
Entspricht exakt meiner bisherigen Erfahrung damit!

Nur war ich noch im Stadium "ich bin zu doof oder muß noch mehr lernen" ;-)
Post by Patrick Ben Koetter
Anbindung an externe
AUTH-Quellen (LDAP) etc. soll geben, habe ich aber noch nie gesehen. Für
grössere Einsatzszenarien halte ich es für ungeeignet. Wer selber rumhacken
will und schnell einen Kalender haben will, kann damit zufrieden sein.
Danke für die Einschätzung.
Ich werde den sogo-Server mal in eine VM packen.

Stefan
Patrick Ben Koetter
2011-01-18 22:39:10 UTC
Permalink
Post by Stefan G. Weichinger
Anbindung an externe AUTH-Quellen (LDAP) etc. soll geben, habe ich aber
noch nie gesehen. Für grössere Einsatzszenarien halte ich es für
ungeeignet. Wer selber rumhacken will und schnell einen Kalender haben
will, kann damit zufrieden sein.
Danke für die Einschätzung.
Ich werde den sogo-Server mal in eine VM packen.
Schnapp Dir die VM mit Previews für die native Outlook-Anbindung, falls das
ein Requirement ist.

p at rick
--
state of mind
Digitale Kommunikation

http://www.state-of-mind.de

Franziskanerstraße 15 Telefon +49 89 3090 4664
81669 München Telefax +49 89 3090 4666

Amtsgericht München Partnerschaftsregister PR 563
Stefan G. Weichinger
2011-01-18 22:43:04 UTC
Permalink
Post by Patrick Ben Koetter
Post by Stefan G. Weichinger
Anbindung an externe AUTH-Quellen (LDAP) etc. soll geben, habe ich aber
noch nie gesehen. Für grössere Einsatzszenarien halte ich es für
ungeeignet. Wer selber rumhacken will und schnell einen Kalender haben
will, kann damit zufrieden sein.
Danke für die Einschätzung.
Ich werde den sogo-Server mal in eine VM packen.
Schnapp Dir die VM mit Previews für die native Outlook-Anbindung, falls das
ein Requirement ist.
thx, will do ... ;-)
Joe
2011-01-19 13:30:45 UTC
Permalink
Post by Stefan G. Weichinger
Post by Patrick Ben Koetter
Post by Stefan G. Weichinger
Du meinst client-seitig TB+Lightning+SOGo-connector?
Hatte ich bei meinem vorigen Arbeitgeber zusammen mit Davical im Einsatz.
War immer etwas tricky.
Gefährlich war: sobald für eine der Komponenten ein Update kam, ging
oft irgendwas nicht mehr. Einzige Alternative war: auf allen beteiligten
Clients die automatischen Updates deaktivieren und Updates nur nach
intensiven Tests einspielen (lassen). Kann je nach Nutzerkreis lästig werden.
Insbesondere die Free/Busy-Funktionalität hat oft Ärger gemacht
(aber nicht nur).
Post by Stefan G. Weichinger
Post by Patrick Ben Koetter
Post by Stefan G. Weichinger
Meinungen zu davical?
In aller Kürze: Für Entwickler brauchbar. Für Administratoren unbrauchbar.
Das Ding ist unterdokumentiert und das Admin-Interface hält sich so gut
wie an keine Usability-Standards. Ich weiß nicht ob sie die Gruppenlogik
geändert haben. Die Alte ist/war so wenig flexibel, dass man viel zu viel
Zeit mit Ausdenken von "so könnte es gehen" verbringt.
Entspricht exakt meiner bisherigen Erfahrung damit!
Auch dem muß ich mich leider anschließen :-(

Kontakte hatte ich übrigens über IMAP auf dem Dovecot-Server
abgelegt -TB unterstützt das.

Gruß

Joe
Stefan G. Weichinger
2011-01-19 16:09:57 UTC
Permalink
Post by Joe
Post by Stefan G. Weichinger
Du meinst client-seitig TB+Lightning+SOGo-connector?
Hatte ich bei meinem vorigen Arbeitgeber zusammen mit Davical im Einsatz.
War immer etwas tricky.
Gefährlich war: sobald für eine der Komponenten ein Update kam, ging
oft irgendwas nicht mehr. Einzige Alternative war: auf allen beteiligten
Clients die automatischen Updates deaktivieren und Updates nur nach
intensiven Tests einspielen (lassen). Kann je nach Nutzerkreis lästig werden.
Insbesondere die Free/Busy-Funktionalität hat oft Ärger gemacht
(aber nicht nur).
Yep. Hatte hier auch schon Wechselwirkungen zwischen Lightning und
Sogo-Connector ... und wenn das nicht verlässlich ist, wird es mühsam
beim Kunden.
Post by Joe
Kontakte hatte ich übrigens über IMAP auf dem Dovecot-Server
abgelegt -TB unterstützt das.
Ahja?? Wo finde ich Infos dazu?
Danke, Stefan
Joe Schönberg
2011-01-20 16:24:43 UTC
Permalink
Post by Stefan G. Weichinger
Post by Joe
Hatte ich bei meinem vorigen Arbeitgeber zusammen mit Davical im Einsatz.
War immer etwas tricky.
Gefährlich war: sobald für eine der Komponenten ein Update kam, ging
oft irgendwas nicht mehr. Einzige Alternative war: auf allen beteiligten
Clients die automatischen Updates deaktivieren und Updates nur nach
intensiven Tests einspielen (lassen). Kann je nach Nutzerkreis lästig
werden. Insbesondere die Free/Busy-Funktionalität hat oft Ärger gemacht
(aber nicht nur).
Yep. Hatte hier auch schon Wechselwirkungen zwischen Lightning und
Sogo-Connector ... und wenn das nicht verlässlich ist, wird es mühsam
beim Kunden.
Ja :-(
Post by Stefan G. Weichinger
Post by Joe
Kontakte hatte ich übrigens über IMAP auf dem Dovecot-Server
abgelegt -TB unterstützt das.
Ahja?? Wo finde ich Infos dazu?
Das wurde mit dem TB-Plugin SyncKolab realisiert. Es gibt wohl
noch andere Plugins (hatten wir allerdings nicht getestet).

Gruß

Joe
Stefan G. Weichinger
2011-01-20 16:34:23 UTC
Permalink
Post by Joe Schönberg
Post by Stefan G. Weichinger
Post by Joe
Kontakte hatte ich übrigens über IMAP auf dem Dovecot-Server
abgelegt -TB unterstützt das.
Ahja?? Wo finde ich Infos dazu?
Das wurde mit dem TB-Plugin SyncKolab realisiert. Es gibt wohl
noch andere Plugins (hatten wir allerdings nicht getestet).
Habe ich soeben selbst gegoogelt, bin grad am ersten Schnuppern.
Ist das dann stabil und zuverlässig?
Auch im Kontext "Dutzende User syncen in einen gemeinsamen IMAP-Folder" ?

Danke, S
Joe Schönberg
2011-01-21 09:19:47 UTC
Permalink
Hallo Stefan,
Post by Stefan G. Weichinger
Post by Joe Schönberg
Das wurde mit dem TB-Plugin SyncKolab realisiert. Es gibt wohl
noch andere Plugins (hatten wir allerdings nicht getestet).
Habe ich soeben selbst gegoogelt, bin grad am ersten Schnuppern.
Ist das dann stabil und zuverlässig?
Auch im Kontext "Dutzende User syncen in einen gemeinsamen IMAP-Folder" ?
Kann ich Dir leider nicht sagen. Das war damals eine Einzellösung
für den "Boß" ;-)
In dieser Nutzungsart kamen keine Beschwerden.

Schlimmer war es beim Ausgangsthema Kalenderserver Davical.
Bei mehr als 5 Kalendern wurde das im Gespann mit TB dann schon sehr lahm ...

Joe
Hanns Mattes
2011-01-18 23:38:14 UTC
Permalink
Hei,
[davical] Anbindung an externe AUTH-Quellen (LDAP) etc. soll geben,
habe ich aber noch nie gesehen. [...]
LDAP geht schnell und schmerzfrei, anderes habe ich nicht probiert.

Grüße Hanns,
Marc Patermann
2011-01-20 09:13:05 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Patrick Ben Koetter
Post by Stefan G. Weichinger
Post by Patrick Ben Koetter
Post by Stefan G. Weichinger
Ich recherchiere und teste grade Davical mit Lightning und
SOGo-Connector ....
Das haben wir am Start - mit 3.0 und 3.1.
Du meinst client-seitig TB+Lightning+SOGo-connector?
Ja, diese Kombination meine ich.
Post by Stefan G. Weichinger
Oder auch davical am Start?
Meinungen zu davical?
In aller Kürze: Für Entwickler brauchbar. Für Administratoren unbrauchbar.
Das Ding ist unterdokumentiert
Stimmt.
Post by Patrick Ben Koetter
und das Admin-Interface hält sich so gut wie an
keine Usability-Standards.
Stimmt.
Die Oberfläche ist noch eine echte Baustelle. Aber: Es ist ja auch eine
reine Admin-Oberfläche, da über die Oberfläche keine Kalenderansicht
etc. möglich ist. Davical ist eben ein CalDAV-Backend, mehr nicht.
Post by Patrick Ben Koetter
Ich weiß nicht ob sie die Gruppenlogik geändert
haben. Die Alte ist/war so wenig flexibel, dass man viel zu viel Zeit mit
Ausdenken von "so könnte es gehen" verbringt.
Stimmt wohl, daher mache ich damit bisher nichts.
Post by Patrick Ben Koetter
Anbindung an externe
AUTH-Quellen (LDAP) etc. soll geben, habe ich aber noch nie gesehen.
Guckst du hier! ;)
Post by Patrick Ben Koetter
Für
grössere Einsatzszenarien halte ich es für ungeeignet. Wer selber rumhacken
will und schnell einen Kalender haben will, kann damit zufrieden sein.
Als Ergänzung zu einem laufenden Mailserver habe ich nach einem
einfachen Kalenderserver gesucht. Da die User eh Thunderbird nutzen,
wollte ich Lightning als Kalender-Client. Also am besten ein
CalDAV-Backend. Mit LDAP-Anbindung.
Zuerst habe ich Zarafa ausprobiert (mit OX, SoGO und anderen bin ich
soweit nicht gekommen, irgendwas war immer). Da ist aber die
CalDAV-Performance so scheiße, dass wir das noch kurzer Zeit gelassen
haben. Die Firma dahinter hat mir dann auch glasklar zu verstehen
gegeben, dass das auch kein geeignetes Insatzszenario sei. Alternativ
sollte ich auch Mail darein migrieren und deren Webfrontend verwenden,
das war aber nicht meine Vorgabe. Außerdem liegt der Mailcontent da dort
irgendwo in der DB verstreut, wo man nicht ohne weiteres dran kommt.
Sowas hatte ich mit Domino schon mal ... Da war dann Ende für mich.

Zwischenzeitlich war Davical dann soweit gereift (ich hatte schon mal
einen Versuch gewagt), dass es ganz ordentlich lief. Ich habe da jetzt
ca. 100 Kalender drauf laufen.
Die Oberfläche braucht der Anwender nur, um den Kalender initial
einzurichten oder ggf. ab und an mal einen neuen Vertreter hinzuzufügen.
Sonst sieht er den Inhalt nur durch Lightning.
Es läuft nicht alles perfekt, aber es ist bis dahin das beste gewesen,
was ich sah.


Marc
Stefan G. Weichinger
2011-01-20 14:40:27 UTC
Permalink
schuldbewusst, weil langsam offtopic in terms of "postfix":

->
Post by Marc Patermann
Post by Patrick Ben Koetter
Ich weiß nicht ob sie die Gruppenlogik geändert
haben. Die Alte ist/war so wenig flexibel, dass man viel zu viel Zeit mit
Ausdenken von "so könnte es gehen" verbringt.
Stimmt wohl, daher mache ich damit bisher nichts.
Siehe unten ...
Post by Marc Patermann
Zwischenzeitlich war Davical dann soweit gereift (ich hatte schon mal
einen Versuch gewagt), dass es ganz ordentlich lief. Ich habe da jetzt
ca. 100 Kalender drauf laufen.
Die Oberfläche braucht der Anwender nur, um den Kalender initial
einzurichten oder ggf. ab und an mal einen neuen Vertreter hinzuzufügen.
Sonst sieht er den Inhalt nur durch Lightning.
Es läuft nicht alles perfekt, aber es ist bis dahin das beste gewesen,
was ich sah.
Ich habe letztens versucht, davical als CardDAV-Server zu nutzen, und da
sind wir zu zweit beim Versuch, ein gemeinsames Adressbuch zu nutzen,
gleich mal gescheitert. Das mit den Rechten hat sich mir nicht
erschlossen, es konnten zwar beide Nutzer ins selbe Adressbuch, aber
einer sah die Kontakte des anderen nicht, trotz voller Rechte, usw.

Das hat mich gleich mal stutzen lassen. Damit traue ich mich so nicht
zum Kunden.

(davical für Kalender tut bei mir mit Thunderbird/Lightning
zufriedenstellend, auch im Zusammenspiel mit "Calendar Sync" am Android)

Sogo-Server klingt mal besser, weil man annimmt (und aus Patricks
Statement ableitet), daß der mit dem Sogo-Connector besser integriert
ist, als vielleicht Sogo-Conn plus Davical.

Nur schreckt mich ab, daß der Sogo-Server gleich mal zig Sachen will:
LDAP, SQL, IMAP .... ich will ihn ja bloss für Kontakte und Kalender,
IMAP usw hab ich ja bereits.

Und die sogo-VM-appliance hab ich noch nicht ordentlich am Laufen, es
ist auch in deren ML erwähnt, daß die mit neueren VMware-Umgebungen
nicht so gut funktioniert.

Über einen Hinweis, wie das mit den Kontakten im IMAP funktioniert,
würde ich mich freuen ...

Danke, Grüsse, Stefan
Loading...